Privacy Policy

Zweck dieser Datenschutzhinweise

Diese Hinweise erfüllen die Pflichten des Verantwortlichen beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir Daten zu unterschiedlichen Zwecken unter Wahrung der Rechte der betroffenen Personen und gesetzlicher Pflichten. Wir informieren transparent über Art und Umfang der Verarbeitung, um Verständnis, Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit zu fördern.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Verarbeitungen erfolgen ausschließlich zu festgelegten Zwecken auf geeigneten Rechtsgrundlagen. Jede Zweckbindung ist ihrer Rechtsgrundlage zugeordnet, um Transparenz und Compliance sicherzustellen.

Externe Unterstützung

Ein Großteil der Verarbeitung erfolgt beim Verantwortlichen; einzelne Vorgänge erfordern Auftragsverarbeiter. Der jeweilige Verarbeiter variiert je nach Tätigkeit; Einsatz nur bei Erforderlichkeit zur sicheren, effizienten Datenverarbeitung.

Identität der Auftragsverarbeiter

Details siehe Abschnitt II.


ABSCHNITT I. NAME DES VERANTWORTLICHEN

Malizblank s. r. o.
Sitz: Nám. Sv. Imricha 923/21, 943 01 Štúrovo, Slowakei
Firmenregisternummer: 56728336
USt‑IdNr.: SK2122410444


ABSCHNITT II. NAME DER AUFTRAGSVERARBEITER

Rolle: Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Kein vorheriges Einverständnis nötig, aber Information der Betroffenen.

Hosting: Tárhely.Eu Kft., 1144 Budapest, Ormánság u. 4., 10. Stock 241 – https://mail.tarhely.eu/

Webentwicklung: IT‑ und Marketing‑Dienstleister.

Abrechnung/Lohn: Shark kzm s.r.o., Senný trh 3116/7, 945 01 Komárno, Slowakei – Reg.-Nr. 52 363 813 – https://shark-kzm.sk/hu/

Empfänger: Google LLC (Mountain View, USA) – https://mail.google.com/ ; Facebook, Inc. (Menlo Park, USA) – https://www.facebook.com/ ; Stripe, Inc. (Dublin, IE) – https://stripe.com/en-hu ; Zendesk, Inc. (San Francisco, USA) – https://www.zendesk.com/ ; Tatra banka, a.s. (Bratislava) – https://moja.tatrabanka.sk/html-tb/ ; PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (Luxemburg) – https://www.paypal.com/

Allgemeine Hinweise auf Übermittlungen an Auftragsverarbeiter umfassen auch Übermittlungen an die vorstehenden Empfänger.


ABSCHNITT III. RECHTMÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG

Einwilligung. Einholung per Formular/Information; kann auch durch aktive Interaktion, technische Einstellungen oder eindeutige Handlung erteilt werden. Stillschweigen, vorangekreuzte Kästchen oder Untätigkeit gelten nicht als Einwilligung. Die Fortsetzung eines Telefonats nach ordnungsgemäßer Information kann als Einwilligung gelten. Bei mehreren Zwecken muss die Einwilligung alle Zwecke abdecken. Bei Einbindung in andere Erklärungen ist die Einwilligungsanfrage klar, getrennt und verständlich zu gestalten. Widersprechende Teile sind unverbindlich. Kein Koppeln von Verträgen an unnötige Einwilligungen. Widerruf jederzeit per E‑Mail an die im Kapitel [fehlend] genannte Adresse; danach ist die Verarbeitung zu beenden und Daten zu löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage greift.

Gesetzliche Pflicht. Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze (Umfang, Zweck, Dauer, Empfänger), unabhängig von einer Einwilligung; klare Vorabinformation ggf. mit Verweis auf die Normen.

Berechtigtes Interesse. Zulässig, sofern Interessen/Rechte der Betroffenen nicht überwiegen; Erwartungshaltung und Kontext werden berücksichtigt; Interessenabwägung dokumentiert, Garantien implementiert.

Lebenswichtige Interessen. Verarbeitung zur Wahrung von Leben/Gesundheit in Notfällen.

Vertragserfüllung. Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage.

Förderung der Betroffenenrechte. Unterstützung der Rechteausübung über den gesamten Datenlebenszyklus.


ABSCHNITT IV. INFORMATIONEN ZU VERARBEITUNGEN

Kundendaten. Mögliche Kategorien: Name, Geburtsname, Geburtsdatum, Name der Mutter, Adresse; Steuer‑ID/USt‑ID, Ausweisnummer; Personalausweisnummer, Sitz/ Betriebsstätte; Telefon, E‑Mail, Website, Bankverbindung; Kunden‑/Bestellnummer, Online‑ID; medizinische Tauglichkeitsnachweise (falls zutreffend).
Zwecke: Vertragsvorbereitung, ‑abschluss, ‑durchführung, ‑beendigung und ‑vorteile; wirtschaftliche Abläufe; gesetzliche Pflichten.
Rechtsgrundlagen: Vertrag; gesetzliche Pflichten (Buchhaltung/Steuern); berechtigtes Interesse.
Aufbewahrung: 8 Jahre nach Vertragsende.
Empfänger: Mitarbeiter (Kundenservice, Buchhaltung, Steuern, Vertrieb) und Auftragsverarbeiter; Übermittlungen an Buchhaltungsbüros, Post, Kuriere, Sicherheitsdienste möglich.
Rechtmäßigkeit bei Erforderlichkeit für Vertragsaktivitäten; Anhang 5 enthält Vertragsklauseln.

Nachrichten über die Website. Einwilligung per aktivem Ankreuzen (Vorangabe verboten). Daten: Name (Vor‑/Nachname), E‑Mail, Telefon. Zweck: personalisierte/optimale Funktion. Grundlage: Einwilligung. Empfänger: IT/AV. Aufbewahrung: 5 Jahre oder bis Widerruf. Keine Pflicht zur Bereitstellung (nicht vertragsnotwendig).

Webshop. Käufe begründen einen Vertrag (Gesetz CVIII/2001, Art. 13/A). Grundlage: Vertrag. Daten: Identifikationsdaten und Adresse; Telefon, E‑Mail, Bankkonto, Online‑ID; Nutzungsdaten, Lieferadresse, Nutzungsdetails; Erstellung/Inhalt/Änderung/Überwachung des Vertrags; Abrechnung/Anspruchsdurchsetzung.
Empfänger: Mitarbeiter (Kundenservice, Geldverwaltung, Transport, Marketing) und AV inkl. Buchhaltung/Hosting.
Dauer: bis Abschluss der Registrierung/Leistung oder Widerruf; bei Kauf bis Ende des 5. Jahres nach dem Kaufjahr.
Hinweis: Quelltext unvollständig: „… following the year of [fehlend]“.
Die Datenschutzerklärung ist per Link bereitzustellen und aktiv zu akzeptieren.

Social Media. Begrenzter Einfluss auf Plattform‑Verarbeitungen. Eigene Facebook‑Seite; Verarbeitung der Follower‑Daten auf Basis freiwilliger Einwilligung (Like, Follow, Kommentar). Nutzer bestätigen Alter >16; Jüngere benötigen Vertreter‑Einwilligung. Zweck: Informationen, Neuigkeiten, Werbung, Promotion. Grundlage: Einwilligung gem. Facebook/Instagram.
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation/
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Empfänger IT: Kundenservice/Marketing und IT‑Dienstleister. Freiwillige Bereitstellung; ohne Daten ggf. keine Neuigkeiten.

Bewerbungen. Daten: Name, Geburtsdatum/‑ort, Name der Mutter, Adresse, Qualifikationen, Foto, Telefon, E‑Mail, ggf. interner Vermerk. Zweck: Bewerbungsmanagement, Eignungsprüfung, ggf. Arbeitsvertrag (Absage bei Nichtauswahl). Grundlage: Einwilligung (erteilt mit Versand). Widerruf beendet das Verfahren. Empfänger: Führungskräfte/Personal. Aufbewahrung: bis Abschluss; max. 2 Jahre; Löschung bei Nichtauswahl/ Widerruf.

Steuer/Finanzbuchhaltung. Zweck: gesetzliche Pflichten. Beispiele: Name, Adresse, Bezeichnung des Auftraggebers, Unterschriften; Lager‑/Kassenbelege: Unterschrift des Empfängers/Zahlers; Steuer‑ID (Gesetz CXVII/1995).
Fahrtenbuch: Fahrer, Fahrzeugtyp/‑kennzeichen, Datum/Zweck, Route, besuchter Partner – für Pflichten, Kostenrechnung, Nachweise, Steuerprüfung, Kraftstoffersparnis. Rechtsgrundlagen: Gesetz CXVII/1995, §27/2/, Anhang 3 Nr. 6 und Anhang 5 [unvollständig].
Empfänger: Mitarbeiter/AV (Steuern, Buchhaltung, Lohn, Sozialversicherung).

Zahlstellen‑Verarbeitung. Daten von Arbeitnehmern, Angehörigen, Leistungsempfängern zur Erfüllung steuer‑/beitragsrechtlicher Pflichten (Lohn, SV, Rente). Daten: Personenidentifikationsdaten (inkl. frühere Namen/Titel), Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Steuer‑ID, SV‑Nr.; ggf. Gesundheitskasse/Gewerkschaft. Aufbewahrung: 8 Jahre nach Ende der Rechtsbeziehung. Empfänger: Lohn/SV‑Mitarbeiter und AV.

Archivgut von dauerndem Wert. Nach Gesetz LXVI/1995 Verarbeitung/ Aufbewahrung bis Übergabe an das öffentliche Archiv. Empfänger: Geschäftsleitung, Archivpersonal, Mitarbeiter der öffentlichen Archive.


ABSCHNITT V. COOKIE‑RICHTLINIE

Kleine Textdateien auf Gerät bis Ablauf; Browser liest sie bei Rückkehr. Speichern Besuchsinfos/ Präferenzen; keine direkten personenbezogenen Daten an sich. Ohne Einwilligung für nicht notwendige Cookies kann die Nutzung eingeschränkt sein.

Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung/ Präferenzen.
Rechtsgrundlage: freiwillige Einwilligung.
Kategorien: analytische Informationen ohne Namen/ direkte IDs.
Dauer: Löschung jederzeit durch Nutzer möglich.


ABSCHNITT VI. RECHTE DER BETROFFENEN

Weitere Infos: DSGVO – https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=EN
Rechte: Information (13/14), Auskunft (15), Berichtigung (16), Löschung (17), Einschränkung (18), Datenübertragbarkeit (20), Widerspruch (21), keine automatisierten Entscheidungen (22), Rechtsbehelfe (77‑82).

Beschwerde: bei der Aufsichtsbehörde des Wohnsitz‑/Arbeitsorts oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).

Zuständige Behörde:
Office for Personal Data Protection of the Slovak Republic
Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27
Tel. +421 2 32 31 32 14 | Fax +421 2 32 31 32 34
E‑Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk
Web: http://www.dataprotection.gov.sk/

Ort/Datum: Slowakei, 10th August 2025